Printing a greener future: Nachhaltigkeit in der Druckindustrie
Wie Elanders aktiv mit Blick auf die Umwelt druckt
Die Druckindustrie steht vor großen ökologischen Herausforderungen – und Elanders begegnet ihnen mit konkreten Maßnahmen. Als global tätiges Unternehmen mit langjähriger Expertise in Print und Packaging treiben wir eine nachhaltigere Zukunft aktiv voran. So setzen wir Umweltverantwortung in die Praxis um:
Welche nachhaltigen Materialien verwendet Elanders?
FSC®-zertifiziertes Papier:
Unsere Druckprodukte können auf FSC®-zertifiziertem Papier produziert werden. Dieses stammt aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern und trägt zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen bei.
Umweltfreundliche Verpackungen:
Unsere Verpackungslösungen setzen auf biologisch abbaubare Materialien und verzichten weitgehend auf Kunststoffe. Besonders in Bereichen wie Take-away oder Lebensmittelverpackungen bieten wir sichere und nachhaltige Alternativen.
Wie senkt Elanders den Energieverbrauch?
Solarenergie in der Produktion:
In unserem Werk in Ungarn decken Solarpanels bereits 40 % des Strombedarfs – und sparen so jährlich rund 312 Tonnen CO₂ ein.
eSaver-Energiesystem:
Ähnlich wie ein Hybridauto nutzt dieses System überschüssige Energie und reduziert so den Stromverbrauch an großen Logistikstandorten um bis zu 8 %.
Wie reduziert Elanders Abfälle?
Print-on-Demand:
Wir drucken nur, was wirklich gebraucht wird. Diese bedarfsgerechte Produktion reduziert Abfall, senkt Lagerkosten und vermeidet Überproduktion – effizient für Umwelt und Unternehmen.
Renewed Tech-Programm:
Wir bereiten gebrauchte IT-Geräte wie Laptops oder Server professionell auf. Allein 2024 wurden über 190.000 Geräte wiederverwertet – das entspricht einer Einsparung von über 44.000 Tonnen CO₂-Äquivalenten.
Was sind die Nachhaltigkeitsziele von Elanders?
Wir haben uns zur Science Based Targets Initiative (SBTi) bekannt und streben bis 2050 Netto-Klimaneutralität über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg an. Unsere Klimaziele reichen wir 2025 offiziell zur Validierung ein.
Unsere Meilensteine:
- 50 % weniger CO₂-Emissionen (Scope 1 & 2) bis 2030
- 75 % weniger CO₂-Emissionen (Scope 1 & 2) bis 2040